Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
1. & 2. September 2023
Kursinhalt
Kursinhalt:
Viele ernsthafte Pathologien sind im Frühstadium schwer erkennbar und können mit “normalen muskuloskeletalen Beschwerden” verwechselt werden.
In diesem 2-tägigen Kurs lernen die Teilnehmer:innen praxis-relevante systematische Screening Methoden anzuwenden, die den herkömmlichen Physiotherapie-Befund ergänzen und die Kompetenz im physiotherapeutischen Differentialdiagnose-Prozess erweitern. Aktuelles Wissen über Red Flags sowie das gezielte Abfragen und Einordnen von Red Flags ist Lerninhalt dieses Kurses. Das Screening von einzelnen Organsystemen sowie die klinische Untersuchung von Beckenorganen/ (extern) dem kardiovaskulären und pulmonalen System, der Nieren sowie dem neurologischem System wird geübt.
Tumoren und Frakturen-Screening sind weitere Inhalte. Anhand von Fällen aus der Praxis und Gruppenarbeiten wird das Clinical Reasoning im physiotherapeutischen Differentialdiagnose Prozess auf fortgeschrittenem Niveau geübt. Die Kursteilnehmer:innen erlernen Screening-Befunde zielgerichtet gegenüber Mediziner:innen und Patient:innen zu kommunizieren.
Kursprogramm:
Tag 1:
- Einleitung und aktuelle Evidenz Red Flags
- Viszerale Schmerzen
- Erstkontaktfragebogen
- Review of systems (ROS)- Screening verschiedener Organsysteme
- Klinischer Untersuch Kardiovaskuläres System
- Klinischer Untersuch Pulmonales System
- Klinischer Untersuch Beckenorgane und Niere
- Zielgerichtete Kommunikation der Screening Befunde
Tag 2:
- Red Flag Screening Wirbelsäule mithilfe von Internationalem Klinischen Framework
- Screening Tumoren inkl. Klinischen Untersuchen
- Screening Frakturen inkl. Klinischen Untersuchen
- Screening des neurologischen Systems
- Üben anhand von klinischen Beispielen
- Zielgerichtete Kommunikation der Screening Befunde
Die Dozentin - Katrin Tschupp
Referentin:
Katrin Tschupp, DPT, PT (Doctor of Physical Therapy , USA)
Katrin Tschupp ist seit 2017 Dozentin für Physiotherapie im MSc und der Weiterbildung an der ZHAW. Zudem arbeitet sie in einer ambulanten interdisziplinären Praxis in Zürich und sieht dort hauptsächlich Patient:innen mit msk Diagnosen.
Im Rahmen Ihres Studiums an der University of St.Augustine in Florida erwarb Katrin Tschupp Wissen und Fähigkeiten im Bereich Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie. Sie verfasste ihre Doktorarbeit zu dem Thema. Seit 2015 unterrichtet sie zu diesem Thema. Sie konzipierte und leitet das Modul Screening und Differentialdiagnostik an der ZHAW.
Organisatorisches
Datum/Zeit:
Freitag, 1. September 2023: 09.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 2. September 2023: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort:
Physio Campus svomp, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kosten:
CHF 525 für Mitglieder
CHF 625 für Nichtmitglieder
Kurssprache:
Deutsch
OMT-Akkreditierung:
100 Punkte
Mitzubringen sind folgende Hilfsmittel:
- Blutdruckmanschette und Stethoskop
- Reflexhammer
- Stimmgabel (168 Hz oder 256 Hz)
Anmeldung
Anmeldung:
Ab sofort online oder per E-Mail an infosvompch
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
pdf, 99.8K, 26.04.22, 416 downloads