Weiterbildungsangebote in Manueller Therapie -
OMT-Ausbildung, Übungsgruppen, Kurse, Literaturangebote, Kongresse
Wir vermitteln, organisieren und/oder akkreditieren Weiterbildungsangebote. Hohe Fachkompetenz ist uns ein grosses Anliegen. Erlerntes Wissen muss aber auch vertieft und gepflegt werden, was meist ausserhalb einer aktiven Ausbildungsphase geschieht. Ebenso gehört das Lesen und Erarbeiten von Literatur zum Repertoire unserer Mitglieder. In diesem Sinne bieten wir eine Informationsplattform an, welche sich perfekt auf die individuelle berufliche Situation unserer Manualtherapeuten masschneidern lässt.
svomp Weiterbildungen und Kurse
Dieser zweitägige Kurs unterstützt den Clinical Reasoning Prozess von Physiotherapeut:innen während ihres täglichen Handelns und insbesondere die Entscheidung, ob ein Symptom physiotherapeutisch behandelbar ist.
Kursteilnehmer:innen werden am Ende des Kurses in der Lage sein, effizient und sicher die häufigsten ernsthaften Pathologien zu erkennen, die sich initial als muskuloskeletale Dysfunktionen tarnen können. Sie werden erlernt haben, welche Fragen während der Anamnese gestellt werden sollten, um viszerale Symptome, Tumorerkrankungen, entzündliche Prozesse und Rupturen / Frakturen von muskuloskeletalen Dysfunktionen zu differenzieren. Zur Unterstützung der so generierten Hypothesen werden spezielle Tests zur Frakturerkennung, dem Erkennen von abdominalen Aortenaneurismen und von Beeinträchtigungen des peripheren und zentralen Nervensystems inkl. der Hirnnerven unterrichtet.
Der Kurs besteht zu 70% aus theoretischen und zu 30% aus praktischen Elementen. Während der Theorie-Einheiten werden klinische Fälle diskutiert, die den Clinical Reasoning Prozess von Physioherapeut:innen illustrieren und zeigen, wie Screening in diesen Prozess integriert werden kann.
Frau Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ist seit 2009 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Institut für systemische Neurowissenschaften tätig. Sie ist Studienleiterin des BSc Studiengangs Physiotherapie.
Seit Oktober 2017 ist sie Professorin für Physiotherapie an der Universität zu Lübeck.
Datum/Zeit:
Montag, 7. November 2022: 09.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 8. November 2022: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort:
Physio Campus svomp, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kosten:
CHF 525 für Mitglieder
CHF 625 für Nichtmitglieder
Kurssprache:
Deutsch
OMT-Akkreditierung:
100 Punkte
Mitbringen (wenn vorhanden):
Stethoskop, einen Reflexhammer, eine Stimmgabel und/oder eine Diagnostikleuchte
Anmeldung:
Ab sofort online oder per E-Mail an infosvompch
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
pdf, 99.8K, 26.04.22, 58 downloads
Modern Orthopaedic Manual Therapy of the Spine is a 2-day course designed to educate the learner on modern, evidence-based manual therapy principles, philosophies, mechanisms, techniques, home exercise programs, and clinical outcomes. The 70% lab and 30% lecture course is interactive and covers the following topics.
- The components that influence patient reported outcomes (e.g., natural history, non-specific and specific and shared effects);
- Specific mechanisms associated with thrust and non-thrust manipulation;
- The required specificity of manual therapy;
- Whether one form (or any form) of manual therapy leads to improved mechanisms or clinical effects;
- How to discuss the use of a manual therapy to a patient (in other words, what it does and doesn’t do);
- The overall clinical effects associated with thrust and non-thrust manipulation
By the end of the course, the learner will:
- Recognize many of the prevailing theories and myths associated with orthopaedic manual therapy (OMT);
- Understand the mechanisms associated with OMT;
- Identify the influence of an OMT intervention on patient outcomes;
- Decipher the evidence for OMT mechanisms and clinical outcomes;
- Synthesize the clinically-oriented evidence on thrust and non-thrust manipulation;
- Apply common OMT techniques in a laboratory setting;
- Identify methods to modify OMT techniques based on patient presentation;
- Identify augmented methods of OMT for home use;
- Recognize the gaps in the literature for thrust and non-thrust manipulation.
Day one
08:30-09:00: Registration
9:00-10:00: Definitions, prevailing myths, and understanding the role of OMT. Appropriate terminology and patient communication.
10:00-10:45: Principles of Examination: How does OMT fit in: (lab)
10:45-11:15: Break
11:15-12:30: Mechanisms of manual therapy and use of augmented treatment
12:30-01:30: Lunch
01:30-03:15: Assessment and treatment of the Cervical Spine (lab)
03:15-03:45: Break
03:45-05:00: Treatment (and augmentation) of the Cervical spine (lab)
05:00- Questions and discussion
Day two
09:00-10:45: Assessment and treatment of the thoracic spine
10:45-11:15: Break
11:15-11:45: Treatment (and augmentation) of the thoracic spine
11:45-12:30: Determining responders/treatment specificity (what is the current evidence?)
12:30-01:30: Lunch
01:30-03:15: Assessment and treatment of the lumbar spine (lab)
03:15-03:45: Break
03:45-05:00: Treatment (and augmentation) of the lumbar spine (lab)
05:00- Questions and discussion
Chad Cook, PT, PhD, FAPTA is professor in the Department of Orthopaedics and Population Health Sciences at Duke University, with a category A appointment in the Duke Clinical Research Institute. He is a physical therapist with over 32 years of clinical experience. Dr. Cook has completed formal doctorate or post-doctoral educational training in economics and chronic pain management. Dr. Cook is a Fellow in the American Academy of Orthopaedic Manual Physical Therapy. He is a clinical researcher, who has specialized in refining and improving the patient examination process and developing pain management approaches for patients with musculoskeletal conditions.
He has published over 320 peer-reviewed and been an investigator in over 11 million USD of funding by the National Institutes of Health (NIH), the Department of Defense, and the Academy of Orthopaedic Physical Therapy. He is presently the Director and Founder of the Center of Excellence in Manual and Manipulative Therapy (@DukeCEMMT) and is a principal investigator of “ForceNET” a NIH trial on force-based mechanisms.
Dr. Cook has won numerous awards locally at Duke, as well as prestigious awards through the American Physical Therapy Association the American Academy of Orthopaedic Manual Physical Therapy and other groups.
Datum/Zeit:
Donnerstag, 16. März 2023, 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag, 17. März 2023, 09.00 - 17.00 Uhr
Ort:
Physio Campus svomp, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kosten:
CHF 525 für Mitglieder
CHF 625 für Nichtmitglieder
Kurssprache:
Englisch
OMT Akkreditierung:
100 Punkte
Anmeldung:
Anmeldungen nehmen wir gerne online oder per E-Mail entgegeben.
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
Kursinhalt:
- Grundlage und Haltung von Motivational Interviewing kennenlernen
- Erlernen und Erweitern von nützlichen Gesprächstechniken
- Ambivalenz sichtbar machen und abbauen
- Veränderungsmotivation fördern
Kursziel:
Die Teilnehmenden erhalten, basierend auf dem Konzept der Psychologen Miller & Rollnick, einen Einblick in die Methode der motivierenden Gesprächsführung, sowie lösungsorientierte Kommunikationsstrategien, um eine Veränderungsmotivation zu fördern.
Referent:
Dr. phil. Otto Schmid, Suchtcoach und Trainer in Motivational Interviewing
Datum/Zeit:
Montag, 17. April 2023: 09.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 18. April 2023: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort:
Physio Campus svomp, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kosten:
CHF 525 für Mitglieder
CHF 625 für Nichtmitglieder
Kurssprache:
Deutsch
OMT-Akkreditierung:
100 Punkte
Anmeldung:
Ab sofort online oder per E-Mail an infosvompch
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
Dieser zweitägige Kurs gibt für Manual Therapeut:innen und für aktive Reha- und Sportphysiotherapeut:innen einen guten Einblick in die passive, aktive Diagnostik und die Rehabilitation im Bereich der Schulter.
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk. Dementsprechend vielschichtig können die Beschwerden der Patienten sein. Die Physiotherapie setzt ein, wenn Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationseinschränkungen auftreten. Die Aufgabe der Therapeut:innen ist es, durch einen wissenschaftlich fundierten klinischen diagnostischen Prozess mittels passiven und aktiven Untersuchungstechniken die Faktoren zu analysieren, daraus abgeleitet einen Behandlungsplan zu erstellen.
Die Rehabilitation mit dem Patienten so zu planen, dass durch das Anwenden von passiven und aktiven Rehabilitationsmassnahmen wieder ein optimales Funktionieren auf Partizipationsebene erreicht wird.
Harald Bant, BSc Physiotherapie, Sportphysiotherapeut ESP Centrum Gennep NL
Marcel Enzler, Leiter Therapien Universitätsklinik Balgrist Zürich
Datum/Zeit:
Samstag, 10. Juni 2023; 09.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023; 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort:
Physio Campus svomp, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kosten:
CHF 525 für Mitglieder
CHF 625 für Nichtmitglieder
Kurssprache:
Deutsch
OMT-Akkreditierung:
100 Punkte
Anmeldung:
Ab sofort online oder per E-Mail an infosvompch
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
Dr. Jeremy Lewis was born in New Zealand and trained in Australia. He works in the UK National Health Service as well as working privately in central London (www.CHHP.com).
He is a Consultant Physiotherapist and Professor of Musculoskeletal Research. He has also trained as a sonographer and performs ultrasound guided shoulder injections, as part of the rehabilitation process.
He has also completed an MSc (Musculoskeletal Physiotherapy), and Postgraduate Diplomas in Sports Physiotherapy, and in Biomechanics, as well as MSc modules in injection therapy for soft tissues and joints.
He has a Postgraduate Certificate in Diagnostic Imaging (Ultrasound). He has also qualified as an Independent (non-medical) Prescriber.
Datum/Zeit:
Freitag, 3. November 2023, 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 4. November 2023, 09.00 - 17.00 Uhr
Ort:
Physio Campus svomp, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kosten:
CHF 525 für Mitglieder
CHF 625 für Nichtmitglieder
Kurssprache:
Englisch
OMT Akkreditierung:
100 Punkte
Anmeldung:
Anmeldungen nehmen wir gerne online oder per E-Mail entgegeben.
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
pdf, 536.5K, 05.05.22, 73 downloads
Wissen...
pdf, 246.1K, 22.12.20, 401 downloads
pdf, 243.3K, 22.12.20, 312 downloads
OMTsvomp® werden via ZHAW.
Die ZHAW bietet zwei Möglichkeiten:
1. Absolvierung des MASmsk an der ZHAW
2. Absolvierung des MSc mit Schwerpunkt Muskuloskelettal
Zertifikat OMTsvomp® ZHAW
Zertifikat MAS in Muskuloskelettaler Physiotherapie
Zertifikat MSc in Physiotherapie
Ausbildungscurriculi IFOMPT-anerkannt
Die Ausbildungscurriculi des MAS (Master of Advanced Studies) mit muskuloskelettaler Ausrichtung, sowie dem MSc (Master of Science) mit muskuloskelettalem Schwerpunkt an der ZHAW entsprechen den Richtlinien des IFOMPT. Mit dem Studienabschluss des MASmsk oder des MSc mit Schwerpunkt Muskuloskelettal wird auch der OMTsvomp® Titel verliehen. Viele Dozenten der früheren OMTsvomp®-Ausbildung sind heute Dozenten an der ZHAW und sind Mitglieder unseres Verbandes.
Attraktive Übertrittsmöglichkeiten nach der Absolvierung von GAMT und IMTA Kursen
Bei der Wahl des OMTsvomp® Titels via MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW wird auch folgende Möglichkeit angeboten: In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich.
Drei CAS und eine Masterarbeit
Der MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie setzt sich aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies), dem Praxistransfer sowie einer Masterarbeit zusammen.
Im dritten Wahlpflicht-CAS wählen Teilnehmende ihren Schwerpunkt. Teilnehmende, welche gewisse Vorkurse in Manueller Therapie abgeschlossen haben, kann ein Teil der Leistungen angerechnet werden.
Factsheets und Downloads
Umfassende Infos sind den Factsheets auf den folgenden Sites zu entnehmen.
pdf, 3.7M, 07.10.16, 2553 downloads
pdf, 36.2K, 07.02.18, 1733 downloads
pdf, 204.3K, 07.02.18, 1622 downloads
Aktuelle Kurse/Symposien an der ZHAW:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Neues Weiterbildungsangebot "Advanced Current Clinical Topics (AdCCT)
Im Rahmen des CAS bietet die ZHAW Vertiefung in muskuloskelettaler Physiotherapie an.
Verschiedene zweitägige Angebote stehen zur Auswahl.
OMTsvomp® werden via BFH
Die BFH bietet die Möglichkeit, ein MSc MSK BFH (Master of Science) in Physiotherapie mit Schwerpunkt Muskuloskelettal zu absolvieren.
Ausbildungscurriculum IFOMPT-anerkannt
Das Ausbildungscurriculum des MSc (Master of Science) in Physiotherapie mit Schwerpunkt Muskuloskelettal an der BFH entspricht den Richtlinien des IFOMPT. Mit dem Studienabschluss des MSc in Physiotherapie mit Schwerpunkt Muskuloskelettal wird auch der OMTsvomp® Titel verliehen. Viele Dozenten von Fachhochschulen sind heute Dozenten und Mitglieder unseres Verbandes.
Factsheets und Downloads
Umfassende Infos sind dem Factsheet zu entnehmen.
Aktuelle Kurse / Symposien an der BFH:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor
Tätigkeit als OMT-Fachsupervisor im Master of Science in Physiotherapie Schwerpunkt Muskuloskelettal Programm der BFH
Ab Mitte Juli 2020 sucht die BFH OMT-Fachsupervisoren, die Interesse haben, unsere Master of Science in Physiotherapie Studierenden im Schwerpunkt Muskuloskelettal in ihrer Patientenarbeit zu begleiten.
Interessierte können sich bei der BFH mscphysiotherapiegesundheitbfhch unter Angabe ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse (Praxis), Telefon, Email) auf eine Liste setzen lassen.
Voraussetzungen:
- OMT-Qualifikation
- Bereitschaft an einer zweitägigen Schulung für BFH-Fachsupervisoren teilzunehmen
- Bereitschaft an jährlichen Treffs für BFH-Fachsupervisoren teilzunehmen
OMTsvomp® werden via SUPSI
Die SUPSI bietet die Möglichkeit, ein MAS (Master of Advanced Studies) mit Schwerpunkt Muskuloskelettal zu absolvieren.
Zertifikat OMTsvomp® SUPSI
Zertifikat MAS in Neuromuskuloskelettaler Physiotherapie
Certificate MAS in Neuromusculoskeletal Physiotherapy
Ausbildungscurriculum IFOMPT-anerkannt
Das Ausbildungscurriculum des MAS (Master of Advanced Studies) mit muskuloskelettalem Schwerpunkt an der SUPSI entspricht den Richtlinien des IFOMPT. Mit dem Studienabschluss des MAS mit Schwerpunkt Muskuloskelettal wird auch der OMTsvomp® Titel verliehen. Viele Dozenten von Fachhochschulen sind heute Dozenten und Mitglieder unseres Verbandes.
Factsheets und Downloads
Umfassende Infos sind den Factsheets auf den folgenden Sites zu entnehmen.
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Aktuelle Kurse an der SUPSI:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Bei der Wahl des OMTsvomp® Titels via MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW wird auch folgende Möglichkeit angeboten: In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich.
pdf, 3.7M, 07.10.16, 2553 downloads
pdf, 40.3K, 07.10.16, 938 downloads
pdf, 98.9K, 07.10.16, 870 downloads
Link zur Website der GAMT mit Kursangeboten
Link zur Website der IMTA mit Kursangeboten
svomp-Übungsgruppen
Die svomp-Übungsgruppen können gleichermassen von assoziierten Mitgliedern (Fachspezialist Manualtherapeut erste Stufe), als auch von ordentlichen Mitgliedern (Fachspezialist OMTsvomp®, zweite Stufe) besucht werden. Sie stehen unter der Leitung eines ordentlichen Mitglieds.
svomp Mitglieder üben und vertiefen in diesen Gruppen manualtherapeutische Techniken, es werden Patientenbeispiele besprochen sowie Untersuchungs- und Behandlungsabläufe erarbeitet. Die regelmässigen Treffen und der Austausch unter Kollegen sind für unsere Netzwerkaktivitäten essentiell. Mitglieder, welche in Praxen arbeiten profitieren sehr von den gegenseitigen Kontakten. Ebenso bleibt im Klinikalltag oft wenig Zeit um Techniken, Trainigsplansupervisionen oder Fallbeispiele unter Kollegen zu besprechen. Ausserdem ist unser berufliches Umfeld noch geprägt von bildungs- und berufspolitischem Wandel. Die Übungsgruppen bieten eine Plattform für Informationsaustausch und Trendbeobachtung.
Jeder Übungsgruppenbesuch gibt dem ordentlichen Mitglied Punkte für sein Akkreditierungskonto.
Voraussetzungen:
Kaltenborn-Evjenth Konzept®: A-Reihe (genauere Infos bei gamt)
Maitland-Konzept®: Level 1 (genauere Infos bei IMTA)
Analytische Biomechanik nach Sohier: Arbeitsgruppen
Die Sohier-Arbeitsgruppen sind die ideale Möglichkeit, theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um das analytische Konzept aufzufrischen und zu erweitern. Der Austausch über Patientenbeispiele, Erfahrungen aus der Praxis und neuen Erkenntnissen kann sehr bereichernd sein!
Momentan gibt es 6 Arbeitsgruppen in der Schweiz, in denen ABS Wissen geteilt und aufgefrischt wird. Die Gruppen organisieren sich selbstständig, einige sind Q-Zirkel. Für die Arbeitsgruppen, die von einem Instruktor oder einer Instruktorin geleitet werden, fallen Teilnahmegebühren an.
Die Treffen finden 4-6x pro Jahr statt. Für die Teilnahme von 4 Treffen jährlich werden 80 svomp-Akkreditierungspunkte vergeben.
Voraussetzungen:
Abgeschlossener Grundkurs in analytischer Biomechanik nach Sohier.
Ort:
Praxis "Physiotherapie Mitteldorf", Mitteldorfstrasse 50, 5033 Buchs
www.physiomitteldorf.ch
Leitung:
Jürg Merz (Instruktor)
Daten/Zeit:
4 Treffen im Jahr, Daten werden noch festgelegt
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Merian Santé, Thannerstrasse 47, 4054 Basel
www.meriansante.ch
Leitung:
Heidi Stamer (Instruktorin)
Organisatorische Leitung:
Esther Pflugi
Daten/Zeit:
4 Mal im Jahr, jeweils donnerstags 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
27.1.2022, 31.3.2022, 16.6.2022, 17.11.2022
Kosten:
CHF 100.-/Jahr
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Merian Santé, Thannerstrasse 47, 4054 Basel
www.meriansante.ch
Leitung:
Heidi Stamer (Instruktorin)
Organisatorische Leitung:
Lindsay Peyer
Daten/Zeit:
4 Mal im Jahr, jeweils montags 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
14.2.2022, 13.6.2022, 29.8.2022, 24.10.2022
Kosten:
CHF 100.-/Jahr
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Spital Tiefenau, Tiefenaustrasse 112, 3004 Bern
www.spitaltiefenau.ch
Organisatorische Leitung:
Vreni Ambühl
Daten/Zeit:
4 Mal pro Jahr, jeweils samstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
2.4.2022, 7.5.2022, 29.10.2022 und 26.11.2022
Kosten:
Keine, ausser ein Instruktor wird eingeladen (1-2x/Jahr)
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Praxis "Physio Lineo", Luzernerstrasse 15, 6252 Dagmersellen
www.physio-lineo.ch
Organisatorische Leitung:
Mirjam Arnold
Daten/Zeit:
4x im Jahr, jeweils montags um 19.30 Uhr
7.2.2022, 2.5.2022, 29.8.2022, 17.10.2022
Kosten:
Gratis, im Turnus gestaltet jede/r Teilnehmende ein Treffen
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Praxis "physiodietikon", Kirchstrasse 5, 8953 Dietikon
www.physiodietikon.ch
Auskunft:
Jill Dreifuss, Simone Parrillo
Daten/Zeit:
5 Mal pro Jahr, jeweils samstags um 19.15 Uhr
12.1.2022, 16.3.2022, 18.5.2022, 7.9.2022, 2.11.2022
Kosten:
Keine, da jeder mal einen Beitrag leistet
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Zur Zeit findet die Übungsgruppe Glarus nicht statt.
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Zur Zeit findet die Übungsgruppe Winterthur nicht statt.
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
UniversitätsSpital Zürich, Rheumaklinik, Raum UO 101
Gloriastrasse 25, 8091 Zürich
Referent*in:
vakant
Kursdaten 2022:
Zur Zeit findet in Zürich keine Übungsgruppe statt.
Kosten:
svomp-Mitglieder: sFr. 100
Nichtmitglieder: CHF 120
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
PhysioHildebrandt, Sickingerstrasse 4, 3014 Bern
Referenten:
Markus Hildebrandt, MT OMTsvomp®, dipl. Physiotherapeut MAS msk PT, European Sports Physiotherapist©
Christian Bangerter, MT OMTsvomp®, dipl. Physiotherapeut MSc PT
Kursdaten 2022:
Donnerstag, 18.08.2022
Donnerstag, 17.11.2022
jeweils 18.30 - 20.30 Uhr
Kosten:
svomp Mitglieder: 25.- pro Abend
Nichtmitglieder: 30.- pro Abend
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Lieu:
Horizon Physiothérapie, Place du Midi 40, 1950 Sion
infoorizon-physioch
Référents:
Fabien Gerber, dipl. PT OMTsvomp®
Véronique Bornet, dipl. PT OMTsvomp®
Dates des rencontres:
4 soirées par années, les dates sont envoyées par mail aux participants et intéressés
Organisateur:
svomp®
Cours d'administration:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
079 933 17 53
infosvompch
Ort:
RehaClinic Baden, Bäderstrasse 16, 5400 Baden
Physiotherapieraum 1. Stock
Referentinnen:
Isabel Gloor , dipl. PT OMTsvomp®
Felicitas Frank Meier, dipl. PT OMTsvomp®,
Kursdaten 2021/2022:
jeweils Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr
2021: 25. August, 22. September, 27. Oktober, 17. November, 15. Dezember
2022: 12. Januar, 16. Februar, 16. März, 27. April, 18. Mai, 22. Juni
Kursdaten 2022/2023:
jeweils Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr
2022: 21. September, 26. Oktober, 30. November, 21. Dezember
2023: 18. Januar, 15. Februar, 15. März, 26. April, 17. Mai, 14. Juni
Kosten:
svomp-Mitglieder: CHF 250
Nichtmitglieder: CHF 300
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Der Qualitätszirkel dient dem problemorientierten, fachlichen Austausch mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung der Teilnehmenden.
Themen:
Fallbeispiele und Berufspolitik
Moderator:
Markus Bold
Ort:
Physiotherapie Markus Bold, St. Georgenstrasse 71a, 9000 St. Gallen
Daten 2022:
17. Februar, 24. März, 19. Mai, 25. August, 20. Oktober, 1. Dezember
Zeit:
19.00 bis 21.00 Uhr
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Themen:
Besprechen von Artikeln mit Fokus auf deren klinische Relevanz.
Aktuelle Fallbeispiele mit Einbezug von P/E - /Rx -Techniken.
Moderatorin:
Mitja Saurer, PT OMTsvomp®
Ort:
Praxis für Manualtherapie
Iris und Stefan Jan Wehrle
Langstr. 12
8004 Zürich
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Themen:
Fallbeispiele und manuelle Techniken
Moderatorin:
Simone Schmid, PT OMT svomp®
Ort:
Prodorso - Zentrum für Wirbelsäulenmedizin
Walchestrasse 15
CH-8006 Zürich
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Instrumente zur kritischen Beurteilung von Guidelines
Websites von Organisationen
- Australian Government - National Health and Medical Research Council (NHMRC)
- European Commission Research Directorate General - Low Back Pain: Guidelines for its Management
- Guidelines
- Guidelines International Network (G-I-N) - International Guideline Library
- Institute for Clinical Systems Improvement (ICSI)
- National Institute for Health and Clinical Excellence (NHS)
- Niederländische Vereinigung für Manuelle Therapie (NVMT)
- New Zealand Guidelines Group (NZGG)
- Royal Dutch Society for Physical Therapy (KNGF)
- US Department of Health & Human Services, Agency for Healthcare and Research Quality (AHRQ) - National Guideline Clearinghouse
weitere Evidenz unter
Websites von Journals
Bedarfsklärung svomp-Journalclub: euer Feedback ist gefragt! Fachaustausch ist und bleibt wichtig. Nebst den Übungsgruppen überlegen wir auch einen Journalclub anzubieten. Er sollte jeweils in Kleingruppen stattfinden. Im Journalclub wird Wissenswertes aus Fachartikeln zusammengetragen und diskutiert. Dies kann in Kleingruppen via Skype bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Was meint ihr? Möchtet ihr das? Dann meldet euch bitte bei der Geschäftsstelle.
Il congresso online da Abrafito - Live event, online and free - July 5th, 6th and 7th, 2022
More information and registration
IFOMPT Conference 2024 - Basel, Switzerland - July 4-6, 2024
IFOMPT - Prof Peter O'Sullivan Cognitive Functional Therapy for LBP Webinar
1st July 2022; 6th July 2022; 14th July 2022; 18th July 2022; 21st July 2022; 27th July 2022
IFOMPT rerun of the previous webinars with one on offer every month of 2022
Due to popular demand, we will be making available the previous IFOMPT webinars on an on-demand basis for one month per webinar.
The next one will be available for April 2022, will be presented by Prof Kim Bennell entitled “Increasing accessibility to physical therapy for knee osteoarthritis”
More information and registration
IFOMPT online material
IFOMPT will keep sharing material available online to assist you in navigating the COVID-19 situation.
Free online course
COVID-19 related videos