Weiterbildungsangebote in Manueller Therapie -
OMT-Ausbildung, Übungsgruppen, Kurse, Literaturangebote, Kongresse
Wir vermitteln, organisieren und/oder akkreditieren Weiterbildungsangebote. Hohe Fachkompetenz ist uns ein grosses Anliegen. Erlerntes Wissen muss aber auch vertieft und gepflegt werden, was meist ausserhalb einer aktiven Ausbildungsphase geschieht. Ebenso gehört das Lesen und Erarbeiten von Literatur zum Repertoire unserer Mitglieder. In diesem Sinne bieten wir eine Informationsplattform an, welche sich perfekt auf die individuelle berufliche Situation unserer Manualtherapeuten masschneidern lässt.
svomp Weiterbildungen und Kurse
Online-Kurs Radikulopathien, radikuläre Schmerzen oder doch nur unspezifisch?
Untersuch und Behandlung von ausstrahlenden Rücken-/Beinschmerzen
Annina Schmid ist eine muskuloskelettale Physiotherapeutin und Associate Professoring in klinischen Neurowissenschaftlerin an der Oxford Universität in England. Nach ihrer Grundausbildung zur Physiotherapeutin in Schinznach-Bad hat sie ihr klinisches Wissen und Erfahrung in einem Master in Manipulativer Therapie an der Curtin University of Technology in Australien vertieft. Nach einem PhD in Neurowissenschaften an der University of Queensland in Australien hat sie einen Fellowship bekommen, um ihre Forschung an der Oxford Universität zu etablieren. Sie führt dort ein kleines aber feines multidisziplinaeres Team, welches einen spannenden Mix aus Grundlagen- und angewandter Forschung braucht um die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Entrapment Neuropathien und Neuropathische Schmerzen zu verbessern.
Dr Schmid hat ihre Arbeit an vielen internationalen Kongressen vorgestellt und in führenden medizinischen und physiotherapeutischen Zeitschriften publiziert. Zusätzlich zu ihrer Forschungstätigkeit arbeitet sie als klinische Spezialistin für muskuloskelettale Therapie in einer Privatpraxis in England. Für weitere Informationen siehe www.neuro-research.ch
Datum/Zeit:
12. März 2021, 09.00 - 17.00 Uhr
Ort:
Online
Kurssprache:
Deutsch
Kurskosten:
für svomp Mitglieder CHF 260.00
für Nichtmitglieder CHF 320.00
Anmeldung:
Der Kurs ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
• bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
• ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
pdf, 481.3K, 13.08.20, 206 downloads
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden wir neu zwei Online-Kurse zum Thema «Lateral Hip & Buttock Pain» sowie «Anterior Hip & Groin Pain» durchführen.
Die Kurse sind jeweils in 3 Module aufgeteilt, wobei jedes Modul einen Anteil an Online-Learning (Aufwand ca. eine Stunde pro Woche) beinhaltet. Jeder Kurs wird mit einem 2x 3-stündigen Live-Zoommeeting abgeschlossen. In den Live-Zoommeetings werden wichtige Punkte überprüft und Demonstrationsvideos von Techniken und Übungen gezeigt, die normalerweise praktisch stattfinden würden. Einige der Techniken und Übungen können live zusammen gemacht werden. Es können auch Fragen beantwortet und je nach Zeit einige Problemlösungen oder Fallstudien durchgeführt werden. Die Teilnehmer können Fragen im Voraus online stellen, um sie dann im Live-Zoommeeting zu beantworten.
Kurs “Lateral Hip & Buttock Pain”
Dauer: 6x 1 Stunde Online-Learning, verteilt auf 6 Wochen (pro Woche eine Stunde)
2x 3 Stunden Live-Zoommeeting
= Total 12 Stunden (entspricht einem 1 ½ -tätigen Kurs)
Kurs “Anterior Hip & Groin Pain” - 2. Durchführung (1. Durchführung 2019)
Dauer: 6x 1 Stunde Online-Learning, verteilt auf 6 Wochen (pro Woche eine Stunde)
2x 3 Stunden Live-Zoommeeting
= Total 12 Stunden (entspricht einem 1 ½ -tätigen Kurs)
Die Live-Zoommeetings werden aufgezeichnet und denjenigen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, die an einem Live-Zoommeeting nicht teilnehmen konnten.
Der Inhalt der Online-Kurse sowie die Videos der Live-Zoommeetings stehen Ihnen während 3 Monaten zur Verfügung.
With 25 years of clinical experience and particular expertise in the management of hip, groin and lumbo-pelvic pain and dysfunction, Alison is Principal Physiotherapist at Physiotec and an Adjunct Research Fellow at the University of Queensland. Alison also has a special interest in the assessment and optimisation of lumbo-pelvic and lower limb biomechanics for running, change of direction and all weightbearing sports, aiming to maximize an athlete’s performance outcomes and minimize risks of injury or re-injury.
It is one of Alison’s core beliefs that research should be relevant to clinical practice and helping the patients we treat every day, and that physiotherapists in the community should have access to this valuable information to allow them to transfer this knowledge into clinical practice as quickly as possible.
Find out more about Alison Grimaldi on dralisongrimaldi.com
Kursdaten:
Die genauen Kursdaten sind zur Zeit noch offen. Wir planen einen Kurs im April/Mai 2021 und einen Kurs im September/Oktober 2021.
Ort:
Online via Zoom
Anmeldung folgt...
pdf, 1M, 31.01.21, 28 downloads
pdf, 672.1K, 31.01.21, 22 downloads
Teil 1: Medikamentöse Schmerztherapie: wann - welche?
Teil 2: Nichtsteroidale Antirheumatika, Novalgin, Muskelrelaxantien - Wirkung, Nebenwirkungen
Teil 3: Opiate - Antidepressiva - das ABC
Prof. Aeschlimann studierte Medizin an den Universitäten Bern und Vancouver. Er absolvierte eine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation. Prof. Aeschlimann ist Titularprofessor der Universität Basel, Ehrenmitglied der Fachgesellschaft für Rheumatologie und der Rheuma-Liga Schweiz. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen auf dem Gebiet der Rheumatologie und der Rehabilitationsmedizin.
Prof. Aeschlimann war vom 01.09.1994 bis zu seiner Pensionierung am 28.02.2018 zuletzt als CMO («Chief medical officer») und Ärztlicher Direktor Rheumatologie der Unternehmungsgruppe RehaClinic tätig. Nach seiner Pensionierung bleibt er dem Unternehmen in der Funktion eines Medical Advisor in einem reduzierten Pensum treu. Auch bleibt er weiterhin aktiv in Lehre, Forschung und als Gutachter bei versicherungsmedizinischen Fragen.
Datum/Zeit:
Teil 1: Montag, 26. April 2021, 18.00 bis 20.00 Uhr
Teil 2: Montag, 3. Mai 2021, 18.00 bis 20.00 Uhr
Teil 3: Montag, 10. Mai 2021, 18.00 bis 20.00 Uhr
Kosten:
für svomp Mitglieder CHF 210.-
für Nichtmitglieder CHF 270.-
Ort:
Online via WebEx
Anmeldung:
Online oder per E-Mail an infosvompch
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 10 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 9 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden (Pandemie ist ausgeschlossen). Mehr Informationen dazu infosvompch
Laura Finucane in the Vice President of IFOMPT and is a Consultant Physiotherapist specialising in spinal conditions. In 2002, she completed her master's degree in neuromusculoskeletal physiotherapy and became a member of the Musculoskeletal Association of Chartered Physiotherapists (MACP). She is the education and training lead for advanced practitioners and physiotherapists ensuring clinicians maintain their competency and expertise to deliver the service for the Sussex Musculoskeletal Partnership. She is affiliated to the University of Brighton and is an external examiner and clinical mentor for the master's course leading to membership of the MACP.
Laura's special interest is in serious pathologies of the spine and she has presented nationally and internationally on this subject. She has written a number of papers related to serious pathology and teaches at postgraduate level. More recently she has been involved in a national campaign to raise the awareness of cauda equina syndrome.
Date/Time:
Thursday, 7th October 2021; 9 am to 4.30 pm
Friday, 8th October 2021; 9 am to 4.30 pm
Course Fee:
CHF 525.00 for svomp members
CHF 625.00 for other participants
Course Location:
svomp Kompetenzzentrum, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Registration:
From now on online or by e-mail to infosvompch
Cancellation:
A cancellation must be in writing. For cancellations, the following fees will be charged:
• up to 31 days before the beginning of the course: administration fee CHF 50.00
• 100% of the costs from 30 days before the beginning of the course
A cancellation insurance can be taken out. More information at infosvompch
pdf, 25.4K, 13.08.20, 117 downloads
Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie musste der Kurs auf 2021 verschoben werden.
Weitere Informationen folgen...
Mark Comerford B.Phty, MCSP, MAPA graduated from the University of Queensland, Australia.
In 1992 he moved to the UK and established postgraduate courses in dynamic stability and muscle balance. This process evolved into Kinetic Control Movement Dysfunction Courses. Mark Comerford is the senior director of Kinetic Control UK, is a visiting lecturer for the Physiotherapy Dept at Keele University UK and continues to work clinically in private practice. He has published several papers on the integration of local and global muscle retraining to enhance joint stability function. He has presented numerous conference papers and courses internationally on the area of assessment movement dysfunction and the use of exercise to treat mechanical stability dysfunction. Mark has taught and presented at conferences throughout the UK, Australia, Switzerland, Ireland, The Netherlands, Finland, U.S.A, Canada, South Africa, Norway and Denmark. Author's website: http://www.kineticcontrol.com
Daten/Zeiten:
zur Zeit noch nicht bekannt
Ort:
svomp Kompetenzzentrum, Seebacherstrasse 4, 8052 Zürich
Kurssprache:
Englisch
Kosten:
für svomp Mitglieder CHF 525.-
für Nichtmitglieder CHF 625.-
Anmeldung:
zur Zeit nicht möglich
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren
verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr
Informationen dazu infosvompch
Die Kursbestätigung wird direkt vom Organisator "Kinetic Control" online vor Ort
ausgestellt. Kursteilnehmer müssen hierfür bei Kinetic Control registriert sein.
Bitte bei der Kursanmeldung das entsprechende Feld ankreuzen.
pdf, 8.1M, 11.02.20, 225 downloads
Wissen...
pdf, 246.1K, 22.12.20, 42 downloads
pdf, 243.3K, 22.12.20, 34 downloads
OMTsvomp® werden via ZHAW.
Die ZHAW bietet zwei Möglichkeiten:
1. Absolvierung des MASmsk an der ZHAW
2. Absolvierung des MSc mit Schwerpunkt Muskuloskelettal
Ausbildungscurriculi IFOMPT-anerkannt
Die Ausbildungscurriculi des MAS (Master of Advanced Studies) mit muskuloskelettaler Ausrichtung, sowie dem MSc (Master of Science) mit muskuloskelettalem Schwerpunkt an der ZHAW entsprechen den Richtlinien des IFOMPT. Mit dem Studienabschluss des MASmsk oder des MSc mit Schwerpunkt Muskuloskelettal wird auch der OMTsvomp® Titel verliehen. Viele Dozenten der früheren OMTsvomp®-Ausbildung sind heute Dozenten an der ZHAW und sind Mitglieder unseres Verbandes.
Attraktive Übertrittsmöglichkeiten nach der Absolvierung von GAMT und IMTA Kursen
Bei der Wahl des OMTsvomp® Titels via MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW wird auch folgende Möglichkeit angeboten: In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich.
Drei CAS und eine Masterarbeit
Der MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie setzt sich aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies), dem Praxistransfer sowie einer Masterarbeit zusammen.
Im dritten Wahlpflicht-CAS wählen Teilnehmende ihren Schwerpunkt. Teilnehmende, welche gewisse Vorkurse in Manueller Therapie abgeschlossen haben, kann ein Teil der Leistungen angerechnet werden.
Factsheets und Downloads
Umfassende Infos sind den Factsheets auf den folgenden Sites zu entnehmen.
pdf, 3.7M, 07.10.16, 1840 downloads
pdf, 36.2K, 07.02.18, 1137 downloads
pdf, 204.3K, 07.02.18, 1080 downloads
Aktuelle Kurse/Symposien an der ZHAW:
13. März 2021: ZHAW Onlinesymposium 2021 - Gemeinsames Symposium der zhaw und des svomp.
Neues Weiterbildungsangebot "Advanced Current Clinical Topics (AdCCT)
Im Rahmen des CAS bietet die ZHAW Vertiefung in muskuloskelettaler Physiotherapie an.
Verschiedene zweitägige Angebote stehen zur Auswahl.
Informationen zum Lehrgang mit Erwerb des OMTsvomp® Titels (in Akkreditierung) folgen demnächst.
Aktuelle Kurse / Symposien an der BFH:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor
Tätigkeit als OMT-Fachsupervisor im Master of Science in Physiotherapie Schwerpunkt Muskuloskelettal Programm der BFH
Ab Mitte Juli 2020 sucht die BFH OMT-Fachsupervisoren, die Interesse haben, unsere Master of Science in Physiotherapie Studierenden im Schwerpunkt Muskuloskelettal in ihrer Patientenarbeit zu begleiten.
Interessierte können sich bei der BFH mscphysiotherapiegesundheitbfhch unter Angabe ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse (Praxis), Telefon, Email) auf eine Liste setzen lassen.
Voraussetzungen:
- OMT-Qualifikation
- Bereitschaft an einer zweitägigen Schulung für BFH-Fachsupervisoren teilzunehmen
- Bereitschaft an jährlichen Treffs für BFH-Fachsupervisoren teilzunehmen
OMTsvomp® werden via SUPSI
Die SUPSI bietet die Möglichkeit, ein MAS (Master of Advanced Studies) mit Schwerpunkt Muskuloskelettal zu absolvieren.
Ausbildungscurriculum IFOMPT-anerkannt
Das Ausbildungscurriculum des MAS (Master of Advanced Studies) mit muskuloskelettalem Schwerpunkt an der SUPSI entspricht den Richtlinien des IFOMPT. Mit dem Studienabschluss des MAS mit Schwerpunkt Muskuloskelettal wird auch der OMTsvomp® Titel verliehen. Viele Dozenten von Fachhochschulen sind heute Dozenten und Mitglieder unseres Verbandes.
Factsheets und Downloads
Umfassende Infos sind den Factsheets auf den folgenden Sites zu entnehmen.
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Aktuelle Kurse an der SUPSI:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Bei der Wahl des OMTsvomp® Titels via MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW wird auch folgende Möglichkeit angeboten: In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich.
pdf, 3.7M, 07.10.16, 1840 downloads
pdf, 40.3K, 07.10.16, 671 downloads
pdf, 98.9K, 07.10.16, 626 downloads
Link zur Website der GAMT mit Kursangeboten
Link zur Website der IMTA mit Kursangeboten
Die svomp-Übungsgruppen können gleichermassen von assoziierten Mitgliedern (Fachspezialist Manualtherapeut erste Stufe), als auch von ordentlichen Mitgliedern (Fachspezialist OMTsvomp®, zweite Stufe) besucht werden. Sie stehen unter der Leitung eines ordentlichen Mitglieds.
svomp Mitglieder üben und vertiefen in diesen Gruppen manualtherapeutische Techniken, es werden Patientenbeispiele besprochen sowie Untersuchungs- und Behandlungsabläufe erarbeitet. Die regelmässigen Treffen und der Austausch unter Kollegen sind für unsere Netzwerkaktivitäten essentiell. Mitglieder, welche in Praxen arbeiten profitieren sehr von den gegenseitigen Kontakten. Ebenso bleibt im Klinikalltag oft wenig Zeit um Techniken, Trainigsplansupervisionen oder Fallbeispiele unter Kollegen zu besprechen. Ausserdem ist unser berufliches Umfeld noch geprägt von bildungs- und berufspolitischem Wandel. Die Übungsgruppen bieten eine Plattform für Informationsaustausch und Trendbeobachtung.
Der jeder Übungsgruppenbesuch gibt dem ordentlichen Mitglied Punkte für sein Akkreditierungskonto.
Voraussetzungen:
Kaltenborn-Evjenth Konzept®: A-Reihe (genauere Infos bei gamt )
Maitland-Konzept®: Level 1 (genauere Infos bei IMTA )
Es gibt Übungsgruppen in folgenden Städten:
Baden, Bern, Glarus, Winterthur, Zürich
Ort:
Physiotherapie Ziegelbrücke, Roseneggweg 10, 8866 Ziegelbrücke
Referentin:
Uta Muggli, dipl. PT OMTsvomp®, MAS ZHAW, CRAFTA®
Kursdaten und Programm 2021:
Jeweils Mittwoch, 19.30 h bis 21.30 h
Die Übungsgruppe startet, sobald 5 Teilnehmer gemeldet sind.
20. Januar: Tinnitus
17. Februar: BWS / veg. NS
10. März: Schleudertrauma
14. April: SIG Blokade
12. Mai: Cervikogener Schwindel
25. August: Hüftimpingement
17. November: TOS
Kosten:
CHF 180.- / svomp-Mitglieder CHF 150.-
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Kantonsspital Winterthur, Physiotherapie, Brauerstrasse 15
Raum MSK-Ambi (09-01-132), 1. Stock
Referentin:
Simona Fonti, dipl. PT OMTsvomp®
Kursdaten 2021:
jeweils Mittwoch, 19.30-21.30 Uhr
Daten folgen
Kosten:
sFr. 180.--
svomp-Mitglieder: sFr. 150.--
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
UniversitätsSpital Zürich, Rheumaklinik, Raum UO 101
Gloriastrasse 25, 8091 Zürich
Referentin:
vakant
Kursdaten 2020:
Zur Zeit findet in Zürich keine Übungsgruppe statt.
Kosten:
sFr. 120.- für alle 4 Abende
svomp-Mitglieder: sFr. 100.-
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Ort:
Lindenhofspital Bern
Referenten:
Markus Hildebrandt, MT OMTsvomp®, dipl. Physiotherapeut MAS msk PT, European Sports Physiotherapist©
Christian Bangerter, MT OMTsvomp®, dipl. Physiotherapeut MSc PT
Kursdaten 2021:
jeweils 18.30 - 20.00 Uhr
21. Januar (abgesagt), 25. März, 20. Mai, 24. Juni, 26. August, 18. November, 16. Dezember (Reserve)
Kosten:
svomp Mitglieder: 19.- pro Abend
Nichtmitglieder: 22.- pro Abend
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Lieu:
Horizon Physiothérapie, Place du Midi 40, 1950 Sion
infoorizon-physioch
Référents:
Fabien Gerber, dipl. PT OMTsvomp®
Véronique Bornet, dipl. PT OMTsvomp®
Dates des rencontres:
4 soirées par années, les dates sont envoyées par mail aux participants et intéressés
Organisateur:
svomp®
Cours d'administration:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
079 933 17 53
infosvompch
Ort:
RehaClinic Baden, Bäderstrasse 16, 5400 Baden
Physiotherapieraum 1. Stock
Referentinnen:
Isabel Gloor , dipl. PT OMTsvomp®
Felicitas Frank Meier, dipl. PT OMTsvomp®,
Kursdaten 2020/2021:
jeweils Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr
2020: 8. Juli, 26. August, 23. September, 21. Oktober, 18. November, 16. Dezember
2021: 20. Januar, 17. Februar, 17. März, 21. April, 19. Mai, 16. Juni
Kosten:
sFr. 300.--
svomp-Mitglieder: sFr. 250.--
Veranstalter:
svomp®
Kontaktstelle:
svomp Geschäftsstelle
3000 Bern
+41 79 933 17 53
E-Mail: infosvompch
Der Qualitätszirkel dient dem problemorientierten, fachlichen Austausch mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung der Teilnehmenden.
Thema:
Schulterregion
Moderator:
Jürg Siegenthaler, PT OMTsvomp®
Ort:
Physiotherapie, Klinik Gut, Lüribadstrasse 12, 7000 Chur
Kontakt:
pjsgmxch
Kosten:
CHF 100.-/Jahr
Daten und Themenschwerpunkt 2021:
16. März Impingement Schulter: Dein Wissen und deine Erfahrungen, deine Tipps und Tricks
13. April Schulter
08. Juni
14. September
26. Oktober
23. November
Zeit:
jeweils am Dienstag, 18.30 bis 20.30 Uhr
Themen:
Fallbeispiele und Berufspolitik
Moderator:
Markus Bold
Ort:
Physiotherapie Markus Bold, St. Georgenstrasse 71a, 9000 St. Gallen
Daten 2021:
11. Februar, 25. März, 20. Mai, 26. August, 21. Oktober, 2. Dezember
Zeit:
19.00 bis 21.00 Uhr
Themen:
Besprechen von Artikeln mit Fokus auf deren klinische Relevanz.
Aktuelle Fallbeispiele mit Einbezug von P/E - /Rx -Techniken.
Moderatorin:
Mitja Saurer, PT OMTsvomp®
Ort:
Praxis für Manualtherapie
Iris und Stefan Jan Wehrle
Langstr. 12
8004 Zürich
Themen:
Fallbeispiele und manuelle Techniken
Moderatorin:
Simone Schmid, PT OMT svomp®
Ort:
Prodorso - Zentrum für Wirbelsäulenmedizin
Walchestrasse 15
CH-8006 Zürich
Instrumente zur kritischen Beurteilung von Guidelines
Websites von Organisationen
- Australian Government - National Health and Medical Research Council (NHMRC)
- European Commission Research Directorate General - Low Back Pain: Guidelines for its Management
- Guidelines
- Guidelines International Network (G-I-N) - International Guideline Library
- Institute for Clinical Systems Improvement (ICSI)
- National Institute for Health and Clinical Excellence (NHS)
- Niederländische Vereinigung für Manuelle Therapie (NVMT)
- New Zealand Guidelines Group (NZGG)
- Royal Dutch Society for Physical Therapy (KNGF)
- US Department of Health & Human Services, Agency for Healthcare and Research Quality (AHRQ) - National Guideline Clearinghouse
weitere Evidenz unter
Websites von Journals
Bedarfsklärung svomp-Journalclub: euer Feedback ist gefragt! Fachaustausch ist und bleibt wichtig. Nebst den Übungsgruppen überlegen wir auch einen Journalclub anzubieten. Er sollte jeweils in Kleingruppen stattfinden. Im Journalclub wird Wissenswertes aus Fachartikeln zusammengetragen und diskutiert. Dies kann in Kleingruppen via Skype bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Was meint ihr? Möchtet ihr das? Dann meldet euch bitte bei der Geschäftsstelle.
Onlinesymposium Muskuloskelettale Physiotherapie «Ganz schön nervig» - Brennpunkt Neuropathien - Gemeinsames Symposium der zhaw und des svomp
Datum: Samstag, 13. März 2021
Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie findet das Symposium als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung ab sofort möglich.
Online WCPT Congress 2021 - Dubai - April 8-10 2021
More information and registration
IFOMPT Conference 2022 - Melbourne, Australia - October 19-21, 2022
More information and registration
IFOMPT Conference 2024 - Basel, Switzerland - July 4-6, 2024
Save the date
The 2021 IFOMPT Webinar Programme
February 2021: “Gluteal Tendinopathy - Steps towards success"
Note: This is a pre-recorded Webinar
IFOMPT rerun of the previous webinars with one on offer every month of 2021
Due to popular demand IFOMPT will be doing a rerun of the previous webinars. These can be attended on demand as suits you when you register and will be available for attendance for entire month.
IFOMPT online material
IFOMPT will keep sharing material available online to assist you in navigating the COVID-19 situation.
Free online course
COVID-19 related videos
Informationen zum Coronavirus: Verhaltensmassnahmen und Empfehlungen für Kurse und Weiterbildungen
- Gründlich Hände waschen und desinfizieren. Beim Eingang zum Kursraum stehen Desinfektionsmittel und/oder die Möglichkeit zum Händewaschen zur Verfügung.
- Hände schütteln vermeiden.
- In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
- Abstand halten. Auch im Kursraum.
- Maske tragen, wenn Abstandhalten nicht möglich ist. Auch im Kursraum (es müssen eigene Masken in den Präsenzunterricht mitgebracht werden).
- Bei Symptomen zuhause bleiben.
- Kursräume werden regelmässig durchlüftet.
- Gegenstände wie Tische, Stühle, Türgriffe, Arbeitsgeräte etc. werden in regelmässigen Abständen gereinigt und desinfiziert.