Wissen erwerben...
OMTsvomp® werden via ZHAW.
Die ZHAW bietet zwei Möglichkeiten:
1. Absolvierung des MASmsk an der ZHAW
2. Absolvierung des MSc mit Schwerpunkt Muskuloskelettal
Ausbildungscurriculi IFOMPT-anerkannt
Die Ausbildungscurriculi des MAS (Master of Advanced Studies) mit muskuloskelettaler Ausrichtung, sowie dem MSc (Master of Science) mit muskuloskelettalem Schwerpunkt an der ZHAW entsprechen den Richtlinien des IFOMPTs. Sie sind bislang die einzigen Weiterbildungs- bzw. Studiengänge in der Schweiz, welche diese Vorgaben vollumfänglich erfüllen. Das bedeutet, dass mit dem Studienabschluss des MASmsk oder des MSc mit Schwerpunkt Muskuloskelettal auch der OMTsvomp® Titel verliehen wird. Viele Dozenten der früheren OMTsvomp®-Ausbildung sind heute Dozenten an der ZHAW und sind Mitglieder unseres Verbandes.
Attraktive Übertrittsmöglichkeiten nach der Absolvierung von GAMT und IMTA Kursen
Bei der Wahl des OMTsvomp® Titels via MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW wird auch folgende Möglichkeit angeboten: In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich.
Drei CAS und eine Masterarbeit
Der MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie setzt sich aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies), dem Praxistransfer sowie einer Masterarbeit zusammen.
Im dritten Wahlpflicht-CAS wählen Teilnehmende ihren Schwerpunkt. Teilnehmende, welche gewisse Vorkurse in Manueller Therapie abgeschlossen haben, kann ein Teil der Leistungen angerechnet werden.
Factsheets und Downloads
Umfassende Infos sind den Factsheets auf den folgenden Sites zu entnehmen.
pdf, 3.7M, 07.10.16, 988 downloads
pdf, 36.2K, 07.02.18, 475 downloads
pdf, 204.3K, 07.02.18, 432 downloads
Aktuelle Kurse/Symposien an der ZHAW:
2. SwissAPP Symposium - 24. Januar 2020, 13.45 - 18.15 Uhr, ZHAW Winterthur
pdf, 288.8K, 12.09.19, 159 downloads
pdf, 177.8K, 12.09.19, 153 downloads
Neues Weiterbildungsangebot "Advanced Current Clinical Topics (AdCCT)
Im Rahmen des CAS bietet die ZHAW Vertiefung in muskuloskelettaler Physiotherapie an.
Verschiedene zweitägige Angebote stehen zur Auswahl.
pdf, 531.4K, 27.12.18, 277 downloads
Informationen zum Lehrgang mit Erwerb des OMTsvomp® Titels (in Akkreditierung) folgen demnächst.
Aktuelle Kurse an der BFH:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Tätigkeit als OMT-Fachsupervisor im Master of Science in Physiotherapie Schwerpunkt Muskuloskelettal Programm der BFH
Ab Mitte Juli 2020 sucht die BFH OMT-Fachsupervisoren, die Interesse haben, unsere Master of Science in Physiotherapie Studierenden im Schwerpunkt Muskuloskelettal in ihrer Patientenarbeit zu begleiten.
Interessierte können sich bei der BFH mscphysiotherapiegesundheitbfhch unter Angabe ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse (Praxis), Telefon, Email) auf eine Liste setzen lassen.
Voraussetzungen:
- OMT-Qualifikation
- Bereitschaft an einer zweitägigen Schulung für BFH-Fachsupervisoren teilzunehmen
- Bereitschaft an jährlichen Treffs für BFH-Fachsupervisoren teilzunehmen
Informationen zum Lehrgang mit Erwerb des OMTsvomp® Titels (in Akkreditierung) folgen demnächst.
_____________________________________________________________________________________________________
Aktuelle Kurse an der BFH:
Zur Zeit liegen keine Informationen vor.
Bei der Wahl des OMTsvomp® Titels via MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW wird auch folgende Möglichkeit angeboten: In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich.
pdf, 3.7M, 07.10.16, 988 downloads
pdf, 40.3K, 07.10.16, 426 downloads
pdf, 98.9K, 07.10.16, 360 downloads
Link zur Website der GAMT mit Kursangeboten
Link zur Website der IMTA mit Kursangeboten
Ein evidenzbasierter Kurs mit fundierten theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung.
Ziel des Kurses ist es, Physiotherapeuten für die besondere Herausforderungen der Kopfschmerzbehandlung vorzubereiten.
Kursteilnehmer sollen am Ende des Kurses:
- die IHS Klassifikation als Grundlage für die Einordnung von Kopfschmerzerkrankungen kennen
- die Pathophysiologie der wichtigsten Kopfschmerzarten verstehen und unterscheiden können
- Red Flags bei Kopfschmerzerkrankungen kennen und adäquat reagieren können
- eine gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung von Kopfschmerzpatienten durchführen können
- eine befundbasierte Behandlung anbieten und durchführen können
- die Grenzen der Physiotherapie bei der Behandlung von Kopfschmerzpatienten erkennen
- andere Behandlungsmöglichkeiten und Evidenz für deren Effektivität kennen
- im Rahmen eines multiprofessionellen Kopfschmerzmanagements die Rolle der Physiotherapie einnehmen können
Frau Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ist seit 2009 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Institut für systemische Neurowissenschaften tätig. In Kooperation mit der Kopfschmerzambulanz des Universitätsklinikums führt sie Forschungsprojekte zur Rolle der Physiotherapie bei Kopfschmerzen durch.
Seit Oktober 2017 ist sie Professorin für Physiotherapie an der Universität zu Lübeck.
Kosten:
für svomp Mitglieder CHF 480.- (inkl. Kaffeepause)
für Nichtmitglieder CHF 560.- (inkl. Kaffeepause)
Ort:
Bildungszentrum REHAstudy, Quellenstrasse 34, 5330 Bad Zurzach
Zeit:
Freitag, 13. März 2020: 09.00 bis 16.30 Uhr
Samstag, 14. März 2020: 08.00 bis 15.30 Uhr
Anmeldung:
Ab sofort online oder per E-Mail an infosvompch
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch
3 days practical workshop including online learning component.
Day 1: Mastering Movement of the Hip and Pelvis
Day 2: Anterior Hip & Groin Pain, contemporary Diagnostic & Management
Day 3: Lateral Hip & Buttock Pain
Including online learning component of 4-6 hours for each course day.
For accreditation as a full svomp member you will receive 75 points for each course day.
With 25 years of clinical experience and particular expertise in the management of hip, groin and lumbo-pelvic pain and dysfunction, Alison is Principal Physiotherapist at Physiotec and an Adjunct Research Fellow at the University of Queensland. Alison also has a special interest in the assessment and optimisation of lumbo-pelvic and lower limb biomechanics for running, change of direction and all weightbearing sports, aiming to maximize an athlete’s performance outcomes and minimize risks of injury or re-injury.
It is one of Alison’s core beliefs that research should be relevant to clinical practice and helping the patients we treat every day, and that physiotherapists in the community should have access to this valuable information to allow them to transfer this knowledge into clinical practice as quickly as possible.
Find out more about Alison Grimaldi on dralisongrimaldi.com
Course Fee:
Day 1, 2 & 3: CHF 840.00 (for svomp members) CHF 950.00 (for other participants) AUSGEBUCHT
Day 1 & 2: CHF 575.00 (for svomp members) CHF 675.00 (for other participants)
Day 3 only: CHF 300.00 (for svomp members) CHF 350.00 (for other participants) AUSGEBUCHT
Course Location:
Bildungszentrum REHAstudy, Quellenstrasse 34, 5330 Bad Zurzach
Course Date/Time:
Thursday, 30th April 2020, 8.30am to 4.30pm
Friday, 1st May 2020, 8.30am to 4.30pm
Saturday, 2nd May 2020, 8.30am to 4.30pm
Registration:
Online or by e-mail to infosvompch
Sign up for:
- course day 1-3 AUSGEBUCHT
- course day 1 & 2 (2-day-course)
- course day 3 (only for participants from the course 2019) AUSGEBUCHT
Cancellation:
A cancellation must be in writing. For cancellations, the following fees will be charged:
• up to 31 days before the beginning of the course: administration fee CHF 50.00
• 100% of the costs from 30 days before the beginning of the course
A cancellation insurance can be taken out. More information at infosvompch
pdf, 168.5K, 30.08.19, 73 downloads
Dr. Jeremy Lewis was born in New Zealand and trained in Australia. He works in the UK National Health Service as well as working privately in central London (www.CHHP.com).
He is a Consultant Physiotherapist and Professor of Musculoskeletal Research. He has also trained as a sonographer and performs ultrasound guided shoulder injections, as part of the rehabilitation process.
He has also completed an MSc (Musculoskeletal Physiotherapy), and Postgraduate Diplomas in Sports Physiotherapy, and in Biomechanics, as well as MSc modules in injection therapy for soft tissues and joints.
He has a Postgraduate Certificate in Diagnostic Imaging (Ultrasound). He has also qualified as an Independent (non-medical) Prescriber.
Kosten:
für svomp Mitglieder CHF 525.-
für Nichtmitglieder CHF 625.-
Ort:
gamt Kurslokal, Klosbachstrasse 103, 8032 Zürich
Daten/Zeiten:
Mittwoch, 18. November 2020: 09.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 19. November 2020: 08.30 bis 16.30 Uhr
Anmeldung:
Der Kurs ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Abmeldung:
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Für Annullationen werden folgende Gebühren verrechnet:
- bis 31 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 50.00
- ab 30 Tage vor Kursbeginn 100% der Kosten
Es kann eine Annullierungskostenversicherung abgeschlossen werden. Mehr Informationen dazu infosvompch